Superfood: Zwischen Marketingtrick und Wundermittel – Die Fakten hinter dem Hype

Wussten Sie, dass Superfoods wie Goji-Beeren, Avocados und Chia-Samen mittlerweile in fast jeder deutschen Ladentheke vertreten sind?1 Diese Gesundheits-Booster, die einst Seltenheiten waren, haben sich aufgrund des wachsenden Wunsches nach Gesundheitstrends und Selbstoptimierung einen festen Platz in unseren Supermärkten erobert.

Superfood

Der Begriff „Superfood“ wird immer mehr Lebensmitteln zugeschrieben, was deren Popularität weiter anheizt1. Doch viele dieser exotischen Früchte und Samen stammen aus weit entfernten Regionen wie Mittel- und Südamerika oder Asien, was mit hohen Transportwegen und damit verbundenem CO2-Ausstoß einhergeht1. Aufgrund dieser langen Transportwege und der aufwendigen Verarbeitung geht oft ein Teil der wertvollen Nährstoffe und Vitamine verloren1. Außerdem enthält eine Vielzahl dieser Superfoods Pestizide, Mineralöl, Blei oder Cadmium, was deren Gesundheitsvorteile in Frage stellt1.

Trotz dieser Nachteile gibt es nach wie vor ein starkes Interesse an exotischen Lebensmitteln. Superfoods werden als Wundermittel für eine strahlende Haut und einen straffen Körper gefeiert. Doch die hohe Nachfrage treibt die Preise zusätzlich in die Höhe1. Häufig existieren regionale Alternativen, die ein ähnliches Nährstoffprofil aufweisen und dabei umweltfreundlicher und kostengünstiger sind.

Während Goji-Beeren eine gute Eisenquelle sind und zahlreiche Vitamine enthalten1, kann beispielsweise die heimische schwarze Johannisbeere mit einem höheren Eisengehalt punkten1. Ebenso bieten Chia-Samen, bekannt für ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren1, eine ähnliche Nährstoffdichte wie Leinsamen, die zudem Ballaststoffe, Proteine und Vitamin B liefern. Zedernüsse enthalten Antioxidantien, die helfen, Entzündungen im Körper zu bekämpfen und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Zudem sind sie eine hervorragende Quelle für Magnesium.

Insgesamt zeigt sich, dass es nicht zwingend „exotischer Superfoods“ bedarf, um von den gesundheitlichen Vorteilen nährstoffreicher, natürlicher Lebensmittel zu profitieren. Im Gegenteil: regionale Alternativen können durch kürzere Transportwege und geringere Umweltbelastungen sogar die bessere Wahl sein.

Warum sind Superfoods so populär geworden?

Superfoods haben in den letzten Jahren einen rasanten Popularitätsanstieg erlebt. Ihre Beliebtheit ist nicht nur auf ihre ernährungsphysiologischen Vorteile zurückzuführen, sondern auch auf gezielte Marketingstrategien und die starke Präsenz auf Social Media Plattformen.

Trendnahrungsmittel

Marketing und Influencer

Die Wirkung von Marketingkampagnen und der Einsatz von Influencern spielen eine zentrale Rolle bei der Popularität von Superfoods. Viele dieser Trendnahrungsmittel enthalten einen sehr hohen Gehalt an Nährstoffen wie Vitaminen, Antioxidantien, Mineralstoffen, Omega-Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen2. Unternehmen bewerben Superfoods oft als Wundermittel für Gesundheit und Schönheit, was das Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage in den sozialen Medien steigert. Influencer preisen diese Nahrungsmittel als essenziell für eine gesunde Lebensweise an, was die Wahrnehmung dieser Produkte als unverzichtbar für eine gute Ernährung fördert. Trotz der fehlenden wissenschaftlichen Bestätigung vieler dieser gesundheitlichen Vorteile, tragen die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe tatsächlich zur Attraktivität dieser Superfoods bei2.

Gesellschaftliche Trends und Selbstoptimierung

Gesellschaftliche Entwicklungen wie der Trend zur Selbstoptimierung und das wachsende Interesse an einem gesunden Lebensstil treiben die Beliebtheit von Superfoods weiter voran. Der Wunsch, durch natürliche Lebensmittel wie Superfoods die eigene Gesundheit zu verbessern und einem idealisierten Körperbild zu entsprechen, verstärkt das Interesse an diesen Produkten. In der heutigen Diät Kultur wird der Konsum von Superfoods oft als einfacher Weg gesehen, um gesundheitliche Vorteile wie die Regulierung des Blutdrucks, Verbesserung der Herz- und Gefäßgesundheit sowie die Unterstützung der Gewichtsabnahme zu erreichen2.

Obwohl viele der beworbenen Vorteile nicht wissenschaftlich belegt sind, bleibt der Einfluss von Social Media und die Verbreitung von Erfolgsgeschichten ein starker Antrieb für den Trend2. Kritiker betonen dabei den ökologischen Fußabdruck und stellen die Frage, ob herkömmliche und heimische Lebensmittel ähnliche Vorzüge bieten könnten, was sie als umweltschonende Alternativen hervorhebt.

Superfoods: Umweltbelastung und Herkunft

Superfoods wie Avocados und Chiasamen haben einen langen Weg von Südamerika bis zu unseren Supermärkten hinter sich. Dieser Transport verursacht erhebliche CO2-Emissionen und belastet die Umwelt3. Zudem sind die Anbautechniken oft mit intensiver Agrarpraxis verbunden, bei der synthetische Düngemittel und Pestizide zum Einsatz kommen3. Beispielsweise verbraucht die Produktion von einem Kilo Avocado etwa 1.000 Liter Wasser4. Dies verschärft die Wasserknappheit in Mexiko, wo die Nachfrage zu illegalen Rodungen neuer Felder geführt hat45. Eine Avocadoplantage benötigt doppelt so viel Wasser wie ein Pinienwald5.

Der Boom von Superfoods hat auch soziale Auswirkungen. In Mexiko werden jährlich zwischen 1.500 und 4.000 Hektar Wald gerodet, um Platz für Avocado-Plantagen zu schaffen4. Der steigende Druck auf Landwirte in den Anbauregionen führt zu einem wachsenden sozioökonomischen Gefälle4. Dies zeigt sich auch in der Preisgestaltung: Die Preise für Quinoa haben sich von 2009 bis 2013 verzehnfacht, was zu Preisanstiegen traditioneller Lebensmittel und damit verbundenen Mangelerscheinungen führen kann5.

Ein weiteres Problem ist die Pestizidbelastung. Konventionelle Lebensmittel enthalten in etwa 90 Prozent der Fälle deutliche Rückstände, die im Durchschnitt 180-mal höher sind als bei Bioprodukten5. Intensive Anbaumethoden gefährden somit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Konsumenten35. Greenpeace in Zentral- und Osteuropa hat darauf hingewiesen, dass der Verzehr regional produzierter Superfoods ebenso vorteilhaft sein kann wie die exotischer Varianten, jedoch mit einem deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck3. Regionale Alternativen bieten eine nachhaltigere Lösung und können die Umweltbelastung durch lange Transportwege und intensive Landwirtschaft reduzieren3.

Quellenverweise

  1. https://www.diebayerische.de/ratgeber/superfood-regionale-alternativen/
  2. https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/ernaehrung/gesuender-essen/superfood.html
  3. https://greenpeace.at/uploads/2023/02/hintergrund_regionalesuperfood_feb22.pdf
  4. https://naturschutz.ch/tipps/nachhaltig-leben/superfood-schadet-der-umwelt-einheimische-alternativen-punkten-2
  5. https://www.womenshealth.de/life/nachhaltigkeit/diese-superfoods-schaden-der-umwelt

Bildnachweis: vxnaghiyev – stock.adobe.com

Superfood: Zwischen Marketingtrick und Wundermittel – Die Fakten hinter dem Hype
Nach oben scrollen